Blitzschnelles Fressen scheint ein lustiges Persönlichkeitsmerkmal zu sein, bis es zu einem ernsten Problem wird.
Diese scheinbar harmlose Angewohnheit kann Folgen haben, die weit über eine einfache Verdauungsstörung hinausgehen, berichtet ein Korrespondent von .
Das schnelle Schlucken von Nahrung zusammen mit Luft führt zu einer starken Ausdehnung des Magens. Dies schafft die Voraussetzungen für eine Magenverstopfung, ein akuter Zustand, der einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordert.
Große und riesige Rassen mit einem tiefen Brustkorb sind besonders gefährdet. Das Problem kann jedoch auch Folgendes betreffen jede Hund, der Nahrung als eine zu schützende Ressource betrachtet.
Ein Mann hatte dieses Problem, als sein Labrador seinen Napf buchstäblich in zwei Minuten leerte. Es endete mit einem nächtlichen Besuch in der Klinik mit den Symptomen einer akuten Blähung.
Der Tierarzt rettete den Hund, empfahl aber dringend eine Änderung der Fütterungsmethode. Eine einfache Lösung fand sich in einem speziellen Labyrinthnapf, der das Tier zur „Futtersuche“ zwingt.
Ein solches Zubehör verlangsamt nicht nur die Nahrungsaufnahme, sondern sorgt auch für die notwendige geistige Auslastung des Hundes. Der Prozess des Fressens verwandelt sich von einem rasanten Wettlauf in einen ruhigen und sinnvollen Vorgang.
Eine Alternative ist das Fressen in kleineren Portionen oder das Streuen von Pellets auf eine Silikonmatte. Der Schlüssel liegt darin, den monotonen Vorgang des Schluckens in mehrere Etappen zu unterteilen.
Nach der Änderung der Taktik wurde der Hund meines Freundes merklich ruhiger gegenüber dem Futter. Die Nervosität verschwand und die Verdauungsprobleme gehörten der Vergangenheit an.
Ich rate neuen Besitzern nun immer, nicht nur darauf zu achten, was ihr Tier frisst, sondern auch wie es das tut. Die Geschwindigkeit ist ein Faktor, den es wirklich zu kontrollieren gilt.
Lesen Sie auch
- „Milchtritt“ einer erwachsenen Katze: Warum sie dich mit ihren Pfoten zerknüllt und sich an ihre Kindheit erinnert
- Warum ein nasser Hund nach Hundescheiße riecht: chemische Kommunikation, die wir nicht verstehen

