Ein altbackenes Brot kann wieder weich und geschmackvoll werden, wenn man eine alte Methode von professionellen Bäckern kennt.
Feuchte Wärme wirkt bei Brot wahre Wunder und gibt ihm seine ursprüngliche Frische zurück, so ein -Korrespondent.
Man muss nur den Ofen auf 150 Grad vorheizen und ein Backblech mit kochendem Wasser auf den Boden stellen. Das Brot wird auf die obere Schiene gelegt und 5-7 Minuten gebacken, bis die Kruste knusprig und die Krume weich ist.
Der Dampf dringt in die Struktur des Brotes ein, wodurch die Stärkekörner wieder aufquellen und ihre Elastizität zurückgewinnen. Die Kruste wird nicht matschig, sondern dünn und knusprig wie frisch gebackenes Brot.
Diese Methode funktioniert auch bei Brot, das schon mehrere Tage im Brotkasten gelegen hat. Bei gefüllten Broten oder Muffins sollte die Zeit auf 3-4 Minuten reduziert werden, um ein Übertrocknen zu vermeiden.
Kleine Brotscheiben können in der Mikrowelle „wiederbelebt“ werden, indem man ein Glas Wasser daneben stellt. Aber erst der Dampfbackofen sorgt für ein perfektes Ergebnis, das mit frisch gebackenem Brot vergleichbar ist.
Nach diesem Verfahren ist es besser, das Brot sofort zu verzehren – es kann nicht wieder getrocknet werden. Aber Sie haben eine weitere Chance, Ihr Lieblingsbrot zu genießen, ohne es entsorgen zu müssen.
Lesen Sie auch
- Warum Backpulver und Essig bei angebrannten Pfannen wahre Wunder bewirken: eine seit Generationen bewährte Methode
- Warum erfahrene Hausfrauen einen Sektkorken in eine Zuckertüte stecken: ein vergessener Trick der Großmütter

