In unserem Streben nach Ergebnissen vergessen wir oft eine einfache Wahrheit: Muskeln wachsen nicht während eines anstrengenden Trainings, sondern danach, in einer Phase der Ruhe und Erholung.
Ohne ausreichende Ruhepausen werden alle Anstrengungen im Fitnessstudio zu einem Teufelskreis, in dem Fortschritte durch Stagnation und chronische Müdigkeit ersetzt werden, berichtet der Korrespondent von .
Die Mikroverletzungen der Muskelfasern, die wir beim Sport erleiden, heilen nicht sofort, sondern erst nach 24 bis 72 Stunden, und es ist dieser Erholungsprozess, der uns stärker macht. Wenn wir Muskeln, die noch nicht verheilt sind, erneut belasten, beginnt der Prozess der Zerstörung über den Aufbau zu dominieren, was zu einem Zustand des Übertrainings führt.
Das Immunsystem, das auch aktiv an den Genesungsprozessen beteiligt ist, steht unter enormem Stress, wenn keine Pausen eingelegt werden. Deshalb leiden Menschen, die sich keine Pausen gönnen, oft unter häufigen Erkältungen und einer Verschlimmerung von Herpes, was ein deutliches Zeichen für erschöpfte Ressourcen ist.
Ein gesunder Schlaf ist der Eckpfeiler der Erholung, da in den tiefsten Schlafphasen die aktivste Ausschüttung von Wachstumshormonen erfolgt, die für die Gewebereparatur verantwortlich sind. Auch die Ernährung, die den Körper mit Baustoffen – Proteinen – und Energie – komplexen Kohlenhydraten – versorgt, kann nur im Ruhezustand ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Nicht umsonst sehen erfahrene Trainer in ihren Trainingsprogrammen obligatorische Tage der vollständigen Ruhe oder der aktiven Erholung vor. Ein leichter Spaziergang, Schwimmen oder Yoga an solchen Tagen hilft, die Durchblutung zu verbessern und beschleunigt den Abtransport von Stoffwechselendprodukten ohne neue Belastung.
Viele Sportler haben die Erfahrung gemacht, dass sie nach einer gut geplanten Pause plötzlich neue persönliche Rekorde aufstellen. Der Körper, der die Möglichkeit hatte, sich vollständig auf die Belastung einzustellen, antwortet mit Dankbarkeit.
Einen Tag ohne Bewegung nicht als Faulheit zu betrachten, sondern als integralen und wichtigen Bestandteil, ist ein Zeichen für einen reifen Umgang mit der eigenen Gesundheit. Um voranzukommen, muss man manchmal einfach eine Pause einlegen und dem Körper die Chance geben, mit seinen Ambitionen gleichzuziehen.
Lesen Sie auch
- Warum man Soßen ein Stück kalte Butter hinzufügt: die Physik der perfekten Konsistenz
- Warum man mittags nach draußen gehen sollte: wie das Tageslicht unseren Zyklus und unsere Produktivität steuert

